Vorstandsreferentin Bundestagsfraktion … mehr!
14. April 2018
„Wie hält du das nur aus?“ fragen mich Leute oft, wenn es um Hass im Netz geht. Kunst ist nun meine neuste Antwort!

Es gibt auch Lesungen, die könnt ihr auf meinen Kanälen verfolgen!
Weiterlesen ...
Fifty Shades of Merkel
Hoffmann und Campe

10 Punkte für eine digitale Agenda

Der aktuelle Kapitalismus basiert auf Konkurrenz und Ausschluss. Die Digitalisierung kann Motor der Emanzipation sein. Die Digitalisierung ermöglicht ein Demokratie-Update über die bisherigen Grenzen hinaus. Heute können sich viel mehr Stimmen artikulieren und dazu beitragen, die Gesellschaft sozialer und demokratischer zu machen. Wir wollen echte Datensouveränität und, dass die Menschen die Hoheit über ihre Privatsphäre haben. Die öffentlichen Netzwerke in Energieversorgung, Verkehr und Gesundheitswesen sind Grundlage digitaler Produktivität, die allen zugutekommt. Kulturelle Erzeugnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse sind ein Produkt der ganzen Gesellschaft und müssen ihr daher auch zur Verfügung gestellt werden. Mit der Digitalisierung haben auch Überwachung und Kontrolle neue Ausmaße angenommen – ohne, dass es dadurch „mehr Sicherheit“ gäbe. Wir setzen daher auf eine demokratische Sicherheit, die Freiheit für alle zum Ziel hat. Unsere digital-linke Agenda will mehr als nur eine Modernisierung bestehender Ungerechtigkeiten, also „dasselbe in digital“.
DigitalLinks.de
Für Druck-Medien (Auswahl)
- Mein feministisches Merkel-Dilemma, in: an.schläge 1/2019
- Exotische Beeren und Selbstsabotage, in Neues Deutschland, 12. Januar 2019
- Es muss Liebe sein. Herzstück Verlag, Berlin 2017.
- Piraten: Da waren es nur noch zwei, in: Neues Deutschland, 29. März 2017
- 50 Shades of Merkel. Hoffmann und Campe, Hamburg 2016.
- Jeden Tag, in: Sobooks Anthologie: Liebe Jetzt!
- Netzwerkgesellschaft. reale Virtualität, Potentiale und Risiken, in: Korczak, Dieter (Hrsg.), Visionen statt Illusionen. Wie wollen wir leben?, Kröning 2014.
- Crime and Punishment, in: Frohmann, BERLIN Unschick
- Nur tote Autoren sind gute Autoren, in: Blank Magazin 3/2013, Seite Zwei, S. III–V.
- Kunst ist Kritik, in: Blackbox Urheberrecht, Daniel Brockmeier | Privatsprache, 6. Mai 2013.
- Klick mich. Bekenntnisse einer Internetexhibitionistin, Knaus Verlag, München 2012.
- Dabei sein ist alles, in: Die Zeit, 06.06.2012
- Wer sichtbar ist, wird niedergemacht, in: SZ, 29.2.2012
- Wie ich Piratin wurde, in: FAZ, 24.09.2011
- Partizipation 2.0 – das Social Web als Chance für die Bürgerrechte, in: Humanistische Union, Mitteilungen Nr. 214 (3/2011), S. 20–22. Online
- Lippenstift und Lederstiefel, in: taz 05.12.2011, taz.de/!83112/
- Nerd gegen Nerdine, in: Der Freitag. Online
- Im Kaperbrief (Beilage zur taz) mit dem Thema „Nach dem Datenschutz“: Online
- Alles außer Böses tun, in: Freihafen 5/2006 (S. 6/7)
Für Online-Medien (Kleine Auswahl)
- Primarkhass ist Armenhass, auf supernova.de
- Was bleibt von den Piraten? auf Zeitschrift Luxemburg
- Durch und durch deutsch , auf woz.ch
- Twitter ist orange, auf blank-magazin.de
- Sex als Ware, auf peira.org
- In Hellersdorf ist es zu hell, auf blank-magazin.de
- Pseudonymität ist Menschenrecht, auf taz.de
- Julia Schramm/Stephan Urbach (Hrsg.), Reader zur Open Mind Konferenz 2011
- Einfach mal zuhören, auf heise.de
- Krisen und Gespenster: Konnte der Nationalismus früherer Tage jemals überwunden werden?, auf berlinergazette.de
- Re-legitimizing NATO, erschienen im Rahmen des atlantic-community.org’s Wettbewerb „Empowering Women in International Relations“, auf www.atlantic-community.org
- Marmor, Müll und Mittelmeer, auf berlinergazette.de
- Chelsea – Lyric Intelligence. Magazin für textbasierte Umsturzversuche
In den Medien (Noch kleinere Auswahl)
Sie können mich engagieren für …
- Texte
- Vorträge
- Diskussionsrunden
- Workshops
- Beratung Krisenkommunikation und Digitale Strategie
- Moderation
zu den folgenden Themen …
- Internet und Gesellschaft
- Soziale Medien, in Bezug auf
PR, Strategie, Communitymanagement, Redaktion
- Angela Merkel
- Innere Sicherheit und Rechtsextremismus
- Privatheit und Ideengeschichte
- Deutsche und internationale Politik
gemacht habe ich zum Beispiel …